Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Die galvanische Zelle HTML5

Zusammenfassung

Man weiß seit langer Zeit, dass Materie elektrifiziert werden kann. Dennoch ist es sehr schwierig,  die Ladungstrennung, welche das Fließen eines Stroms gewährleistet,  aufrecht zu erhalten. Erst im späten 18. Jahrhundert wurde mit der galvanischen Zelle der erste Stromgenerator entwickelt.

Der britische Physiker John Daniell (1790-1845) erfand 1836 eine einzellige Battierie, bestehend aus zwei Kompartimenten. Eines enthielt eine wässrige Lösung mit Kupfersulfationen sowie einem Streifen Kupfermetall, das andere eine Zinksulfatlösung mit einem Zinkstreifen.

Beide Kompartimente sind über eine Salzbrücke verbunden. Dieses Gerät kann eine dauerhafte Spannung von 1,1 V erzeugen.

Das Kästchen anhaken, um die Moleküle und Ionen sichtbar zu machen.

Lernziele

  • den positiven und negativen Pol einer Battierie identifizieren.
  • die Oxidations- und Reduktionsreaktionen innerhalb einer Batterie veranschaulichen.
  • die chemischen Reaktionsformeln für die Reaktionen an jeder Elektrode (Pol) schreiben können.
  • die Funktion der Salzbrücke verstehen.

Lern mehr!

Wie funktioniert diese Batterie?

Die in dieser Batterie verwendeten Oxidations-/Reduktionspaare sind:

  • Cu2+(aq) / Cu(s)
  • Zn2+(aq) / Zn(s)

Diese Paare sind in getrennten…

Schreib dich jetzt ein, um den Artikel zu lesen !