Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Interferenzen an der Wasseroberfläche HTML5

Zusammenfassung

Wenn zwei Wellen der selben Frequenz und der selben Amplitude sich an einem Punkt treffen, so überlagern sie sich (Superposition) und ihre Auslenkungen addieren sich. Es entsteht ein sogenanntes "Interferenzmuster". 

  • An bestimmten Punkten schwingen die beiden aufeinandertreffenden Wellen in Phase. Die resultierende Amplitude ist hier größer als die beiden einzelnen Amplituden. Es handelt sich hierbei um konstruktive Interferenz.
  • An anderen Punkten schwingen die beiden aufeinandertreffenden Wellen gegenphasig, was zu einer Verringerung der resultierenden Amplitude führt. Wenn die beiden Amplituden gleich groß sind und gegenphasig aufeinandertreffen, so löschen sie sich komplett aus. Es handelt sich hierbei um destruktive Interferenz.

Es treten also Linien mit maximaler und minimaler Amplitude auf. Diese Linien sind Hyperbeln mit den gemeinsamen Erregerzentren als Brennpunkt.

Klicken Sie und verschieben Sie den Wasseroberflächensensor.

Lernziele

  • Erlernen unter welchen Umständen Interferenzmuster beobachtet werden können.
  • Definition der Orte mit konstruktiver und destruktiver Interferenz.

Lern mehr!

Wenn die Wellen in Phase aufeinandertreffen, so handelt es sich um konstruktive Interferenz und die beiden Amplituden addieren sich zu einem Maximum. Wenn sie hingegen gegenphasig

Schreib dich jetzt ein, um den Artikel zu lesen !